
Dieser Wasserstoffschalldämpfer basiert auf unserem renommierten Drosselschalldämpfer, ist jedoch dezidiert für extrem hohen Druck, schnelle Strömungsgeschwindigkeiten und niedrige Temperaturen ausgelegt. Er erfüllt nicht nur alle internationalen Druckgeräterichtlinien, sondern besticht darüber hinaus durch ein äußerst kompaktes Format.
Wasserstoffschalldämpfer
Wasserstoff gehört die Zukunft – und erste Großanlagen mit entsprechenden Brennstoffzellen sind hierbei die innovativen Vorboten eines globalen Wandels. So wundert es nicht, dass der Bedarf an klimaneutralem Wasserstoff steigt. Eine große Herausforderung dabei: extrem hohe Strömungsgeschwindigkeiten – und diese sorgen für Lärm. Aus diesem Grund haben wir zusammen mit Partnern aus der Industrie und Forschung einen neuen Schalldämpfertyp entwickelt, der speziell an die besonderen Anforderungen von H₂ angepasst ist.

Warum Schalldämpfer unverzichtbar sind
Beim Ausströmen von Wasserstoff entstehen extrem hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die zu einem sehr intensiven Geräuschpegel führen.
Dieser Lärm kann:
-
Bauteile durch Vibrationen schädigen
-
Mitarbeiter gefährden
-
Akustische Warnsignale überdecken
Ohne gezielte Schalldämpfung ist ein sicherer Betrieb mit Wasserstoff nicht möglich.

H₂ Mikrodiffusor
Für Anwendungen, bei denen ein gewisser Rückdruck in der Ausblasleitung zulässig ist, bieten wir unsere innovativen Mikro-Diffusoren an. Ein Teil des Druckabbaus erfolgt direkt im Schalldämpfer, wodurch eine effektive Geräuschreduzierung bei gleichzeitig kompakter Bauweise ermöglicht wird.
Unsere Mikro-Diffusoren erfüllen die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL) sowie des ASME Boiler & Pressure Vessel Code und gewährleisten höchste Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz.
H₂ Purge-Schalldämpfer
Um unerwünschten Wasserstoff aus einem Gassystem sicher zu entfernen, muss das System regelmäßig gespült (entlüftet) werden. Dieser Vorgang erzeugt jedoch häufig hohe Geräuschpegel, die als störend empfunden werden.
Unser innovativer Purge-Schalldämpfer reduziert diese Geräusche effektiv und ermöglicht einen nahezu geräuschlosen Spülprozess – ohne zusätzlichen Gegendruck in der Auslassleitung.


H₂ Inline Schalldämpfer
Wenn in der Ausblasleitung nur ein minimaler Gegendruck zulässig ist, muss die Geräuschreduzierung über das Absorptionsprinzip erfolgen. Dies erfordert in der Regel einen größeren und schwereren Schalldämpfer, der eine zusätzliche Befestigung benötigt.
Um die Installation zu erleichtern, bieten wir unseren Inline-Schalldämpfer an, der sich flexibel und einfach an jeder Stelle der Ausblasleitung integrieren lässt.
GLAUNACH GMBH ist Mitglied bei Hydrogen Partnership Austria Der nationale Hydrogen Cluster
Referenzen


System Spülung (Purging)
Glaunach hat das weltweit erste gebäudeintegrierte Wasserstoff-Metallhydridspeichersystem für ein Wohnhaus mit Schalldämpfern ausgestattet. Dabei wird regelmäßig eine kleine Menge Wasserstoff abgelassen – ein Vorgang, der insbesondere nachts als störend empfunden wird.
Glaunach Wasserstoffschalldämpfer erfüllen nicht nur die strengen Lärmschutzvorgaben für Wohngebiete, sondern übertreffen sie.
Boil-Off (Aufkochen) von Wasserstoff
Während des Betankungsvorgangs mit flüssigem Wasserstoff nimmt ein Teil des kryogenen Wasserstoffs Wärme aus der Umgebung auf und beginnt zu verdampfen, wobei er in die gasförmige Phase übergeht. Dadurch entsteht ein Druckanstieg im System.
Um einen sicheren Betriebszustand aufrechtzuerhalten, wird im Regelbetrieb der gasförmige Wasserstoff über eine spezielle Abblaseleitung abgeleitet.
Ein speziell entwickelter Schalldämpfer sorgt dafür, dass dieser Entlüftungsvorgang leise und unter Einhaltung der Lärmschutzvorschriften erfolgt.
