Akustische Online Berechnungen
Wir haben einige vereinfachte Berechnungsansätze zur akustischen Abschätzung typischer Anwendungen zusammengestellt. Diese dienen ausschließlich einer ersten groben Einschätzung und ersetzen keinesfalls eine detaillierte Analyse, wie sie bei der Auslegung unserer Schalldämpfer erfolgt.
Für eine erweiterte Lärmstudie oder eine individuelle Beratung nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Schalldruckänderung in Abhängigkeit von der Entfernung
dB
Entfernung R1
Entfernung R2
Lp2
dB

R1
R2
Lp1
? Lp2
Lp1: Der gemessene Schalldruckpegel im Abstand R1 von der Schallquelle (dB)
R1: Abstand von der Schallquelle, in dem die Messung durchgeführt wurde (m, ft, etc.)
R2: Abstand von der Schallquelle, für den der Schalldruckpegel berechnet werden soll (m, ft, etc.)
Lp2: Der berechnete Schalldruckpegel im Abstand R2 von der Schallquelle (dB)
Ermittlung des Schallleistungspegels
anhand des Schalldruckpegels
dB @ 1m
db @ 1m
mm
Lw
dB

Lp1
Lp2
? Lw
d
Lp1: Schalldruckpegel 1 m von der Schallquelle entfernt, etwa 15° unterhalb der Austrittsöffnung (dB)
Lp2: Schalldruckpegel in 1 m Entfernung, etwa 15° oberhalb der Austrittsöffnung (dB)
d: Rohrleitungsdurchmesser (mm)
Lw: Der berechnete Schallleistungspegel der Quelle (dB)
Ermittlung des Schalldruckpegels
anhand des Schallleistungspegels

dB
mm
m
d
Lp
dB
? Lp
R
Lw
Lw: bekannter Schallleistungspegel
d: Durchmesser der Austrittsöffnung (mm)
R: Abstand von der Schallquelle (m)
Lp: Berechneter Schlldruckpegel (dB)
Geräuschentwicklung durch Ventile (Schallleistung)
kg/s
bara
bara
imp | met
Der innere Schallleistungspegel eines Ventils ist ein Maß für die vom Ventil in das Rohrsystem abgegebene Schallenergie. Er wird in Dezibel dB(A) angegeben und beschreibt nicht den Schall nach außen, sondern den Lärm, der sich im Rohrinneren ausbreitet. Dieser Wert ist wichtig für die akustische Planung von Anlagen, um Lärmübertragung durch Rohrleitungen zu vermeiden.
Lw
dB(A)

? Lw
Medium: Wählen Sie ein Gas
M: Massenstrom (kg/s oder lb/h)
P1: Druck vor dem Ventil (bara oder psia)
P2: Druck nach dem Ventil (bara oder psia)
Lw: Innerer Schallleistungspegel des Ventils (dBA)